Der amtierende Weltmeister Stoffel Vandoorne zeigte eine ähnlich beeindruckende Leistung und verbesserte sich um sechs Positionen, landete jedoch mit Platz 11 äußerst knapp außerhalb der Punkteränge. Beim zweiten Nachtrennen von Diriyah ging Stoffel Vandoorne vom achten Startplatz ins Rennen. Aufgrund eines Problems mit der Funkverbindung zum Team verfügte er nicht über die benötigten Informationen zur Verwaltung der Energie, was eine optimale Umsetzung der Rennstrategie verhinderte. Der Belgier überquerte die Ziellinie als 11., wurde aber nachträglich mit einer Durchfahrtsstrafe belegt, da er den Attack Mode kein zweites Mal aktiviert hatte. Damit fiel er auf Platz 20 zurück. JeanÉric Vergne kam im Qualifying des zweiten Rennens nicht über Rang 16 hinaus und erlebte ebenfalls ein hartes Rennen, insbesondere nach einer Berührung mit seinem ehemaligen Teamkollegen António Félix da Costa. Trotz aller Bemühungen musste sich der einzige Doppelchampion in der Geschichte der Formel E am Ende mit Platz 16 begnügen.
Auch wenn diese Ergebnisse wenig mit den Erwartungen übereinstimmen, die das Team zu Beginn des Jahres gehegt hatte, konnten der Pariser Premiumhersteller DS Automobiles und das gesamte DS PENSKE Team aus den beiden Rennen in SaudiArabien einige nützliche Lehren für den weiteren Verlauf der Saison ziehen. In den Büros und am Simulator in Versailles wird nun noch intensiver gearbeitet, um sich weiter zu verbessern. Auf der brandneuen Rennstrecke von Hyderabad in Indien wird die Saison am 11. Februar fortgesetzt.
„Es war ein sehr lehrreiches Wochenende mit positiven Aspekten, die wir beibehalten können, und anderen eher diffizilen Erfahrungen, aus denen wir dennoch viel gelernt haben. Das Team ist hochmotiviert, das Beste aus den gewonnenen Erkenntnissen zu machen. Wir sind jetzt alle voll und ganz auf das kommende Rennen in Indien fokussiert.“
Eugenio Franzetti, Direktor DS Performance
„Es war ein kompliziertes Wochenende. Das Qualifying am Samstag verlief besser, da ich zum ersten Mal in dieser Saison die Duellphase erreicht habe. Dies zeigt, dass wir Fortschritte machen, auch wenn wir noch einiges an Arbeit vor uns haben. Ich bin vom achten Startplatz ins Rennen gegangen und war zuversichtlich, dass wir angesichts der Effizienz, die unser Auto seit Beginn der Saison zeigt, Plätze gutmachen könnten. Leider habe ich nach vier oder fünf Runden die Lenkradanzeige und die Funkverbindung zum Team verloren. Ich hatte also nicht die nötigen Informationen, um meine Energie zu verwalten, und zu allem Überfluss wurde ich nach dem Rennen bestraft, weil ich meinen zweiten Attack Mode nicht ausgelöst habe. Man könnte sagen, dass das Glück im Moment nicht auf unserer Seite ist...“
Stoffel Vandoorne, amtierender Weltmeister der Formel E
„Am Freitag habe ich ein sauberes Rennen hingelegt und bei meinem Jubiläums-E-Prix die ersten Punkte der Saison gesammelt. Am Samstag hatte ich einfach nicht die Pace, weder im Qualifying noch im Rennen. Wir haben viele Dinge ausprobiert und müssen das Auto weiterentwickeln, um Fortschritte zu machen und in der Startaufstellung weiter vorne zu stehen. Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit, die das Team das ganze Wochenende über geleistet hat, und ich denke, ich bin gut gefahren. Aber wir waren einfach nicht schnell genug und ich hoffe, dass wir uns in naher Zukunft verbessern können.“
Jean-Éric Vergne, Formel-E-Champion 2018 und 2019
DS Rekord-Statistik
Die DS Automobiles Rekord-Statistik seit Saison 2 sieht nach Diriyah wie folgt aus:
- 92 Rennen
- 4 Meistertitel
- 15 Siege
- 44 Podestplätze
- 21 Pole-Positions
KONTAKT DS
Automobiles Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothea Knell
Telefon: +49 170 9174 426
E-Mail: dorothea.knell@dsautomobiles.com